banner
Heim / Nachricht / Hitzewallungen, Nachtschweiß, Gehirnnebel? Folgendes wissen wir über Phytoöstrogene bei Wechseljahrsbeschwerden
Nachricht

Hitzewallungen, Nachtschweiß, Gehirnnebel? Folgendes wissen wir über Phytoöstrogene bei Wechseljahrsbeschwerden

Jul 20, 2023Jul 20, 2023

Außerordentlicher Professor und klinischer Neuropsychologe, Monash University

Leitender wissenschaftlicher Ernährungsberater in der Abteilung für Gastroenterologie der Monash University

Professor für Psychiatrie, Monash University

Caroline Gurvich wurde vom NHMRC, der Rebecca Cooper Foundation und Perpetuel Trustees gefördert.

Jane Varney erhält Fördermittel vom Medical Research Future Fund.

Jayashri Kulkarni erhält Fördermittel vom NHMRC und erhielt Honorare von den Pharmaindustrien Servier, Janssen und Lundbeck. Sie hat außerdem zwei Honorare von Schweizer H&H-Unternehmen erhalten.

Die Monash University stellt als Gründungspartner von The Conversation AU finanzielle Mittel bereit.

Alle Partner anzeigen

Während einige Frauen durch die Wechseljahre gleiten, verspüren mehr als 85 % ein oder mehrere unangenehme Symptome, die ihre körperliche und geistige Gesundheit, ihre täglichen Aktivitäten und ihre Lebensqualität beeinträchtigen können.

Hitzewallungen und Nachtschweiß sind die häufigsten Symptome, von denen 75 % der Frauen betroffen sind und die die meisten Frauen behandeln lassen. Andere sind Veränderungen des Gewichts und der Körperzusammensetzung, Hautveränderungen, schlechter Schlaf, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, vaginale Trockenheit, Depressionen und Gehirnnebel.

Während die Hormontherapie in den Wechseljahren die wirksamste Behandlung für Wechseljahrsbeschwerden ist, wird sie manchmal nicht empfohlen (z. B. nach Brustkrebs, da es widersprüchliche Beweise für die Sicherheit der Hormontherapie in den Wechseljahren nach Brustkrebs gibt) oder von Menschen vermieden, die möglicherweise keine solche Therapie anstreben -Hormontherapien zur Linderung der Symptome. In Australien greifen schätzungsweise mehr als ein Drittel der Frauen auf Komplementär- oder Alternativmedikamente zurück, um die Symptome der Menopause zu lindern.

Aber funktionieren sie? Oder sind sie Zeit- und Geldverschwendung?

Die ergänzenden oder alternativen Interventionen bei Wechseljahrsbeschwerden sind fast so vielfältig wie die Symptome selbst. Sie umfassen alles von Geist-Körper-Praktiken (Hypnose, kognitive Verhaltenstherapie und Meditation) über alternative medizinische Ansätze (traditionelle chinesische Medizin und Akupunktur) bis hin zu Naturprodukten (Kräuter- und Nahrungsergänzungsmittel).

Es gibt einige Hinweise, die den Einsatz von Hypnose und kognitiver Verhaltenstherapie zur Behandlung von Hitzewallungen unterstützen. Tatsächlich werden diese Therapien in klinischen Behandlungsrichtlinien empfohlen. Es besteht jedoch weniger Gewissheit über den Nutzen anderer häufig verwendeter Komplementär- und Alternativmedizin, insbesondere Nahrungsergänzungsmittel.

Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel gegen Hitzewallungen sind Phytoöstrogene (oder pflanzliche Östrogene). Dieser Trend wurde zum Teil von Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln vorangetrieben, die solche Wirkstoffe als sicherere und natürlichere Alternative zur Hormontherapie bewerben.

Weiterlesen: Wie lange dauern die Wechseljahre? 5 Tipps zum Navigieren in unsicheren Zeiten

Phytoöstrogene sind pflanzliche Substanzen, die bei Einnahme eine östrogenähnliche Wirkung zeigen können.

Es gibt zahlreiche Arten, darunter Isoflavone, Coumestane und Lignane. Diese können in Form von Nahrungsmitteln (aus ganzen Sojabohnen, sojabasierten Lebensmitteln wie Tofu und Sojamilch, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Leinsamen, Obst und Gemüse) und in kommerziell hergestellten Nahrungsergänzungsmitteln verzehrt werden. In der letzteren Kategorie liefern Extrakte aus Soja und Rotklee Isoflavone und Leinsamen liefern uns Lignane.

Da sinkende Östrogenspiegel Wechseljahrsbeschwerden hervorrufen, geht die Theorie davon aus, dass der Verzehr einer „natürlichen“, pflanzlichen Substanz, die wie Östrogen wirkt, Linderung verschafft.

Im Fall von Isoflavonen kam die erste Unterstützung durch epidemiologische Daten, die zeigten, dass Frauen in asiatischen Ländern, die eine traditionelle, phytoöstrogenreiche Ernährung (d. h. eine Ernährung mit Tofu, Miso und fermentierten oder gekochten Sojabohnen) zu sich nahmen, weniger Wechseljahrsbeschwerden hatten als Frauen in westlichen Ländern Länder.

Allerdings können mehrere Faktoren die Wirkung von Phytoöstrogenen aus der Nahrung auf die Wechseljahrsbeschwerden beeinflussen. Dazu gehört auch die Darmmikrobiota, wobei Untersuchungen zeigen, dass nur etwa 30 % der Frauen aus westlichen Bevölkerungsgruppen über die Darmmikrobiota verfügen, die zur Umwandlung von Isoflavonen in ihre aktive Form, bekannt als Equol, erforderlich ist, verglichen mit schätzungsweise 50–60 % der Frauen in den Wechseljahren aus japanischen Bevölkerungsgruppen.

Auch der zirkulierende Östrogenspiegel (der in den Wechseljahren erheblich sinkt) und die Dauer der Sojaaufnahme (wobei eine längerfristige Einnahme günstiger ist) können die Wirkung von Phytoöstrogenen aus der Nahrung auf die Wechseljahrsbeschwerden beeinflussen.

Insgesamt sind die Belege für den Nutzen von Phytoöstrogenen bei Hitzewallungen eher gemischt. Ein Cochrane-Review fasste Studienergebnisse zusammen und konnte keine schlüssigen Beweise dafür finden, dass Phytoöstrogene in Form von Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln die Häufigkeit oder Schwere von Hitzewallungen oder Nachtschweiß bei perimenopausalen oder postmenopausalen Frauen verringerten.

In der Überprüfung wurde festgestellt, dass Genistein-Extrakte (ein Isoflavon, das in Soja und Ackerbohnen vorkommt) die Anzahl der Hitzewallungen bei symptomatischen Frauen nach der Menopause reduzieren können, wenn auch in geringerem Maße als eine Hormontherapie.

Eine weitere aktuelle Studie zeigte eine deutliche Verringerung der Hitzewallungen bei Frauen nach einer fettarmen, veganen Ernährung, ergänzt durch tägliche Sojabohnen. Es wurde jedoch in Frage gestellt, ob ein gleichzeitiger Gewichtsverlust zu diesem Vorteil beitrug.

In Australien befürworten die klinischen Leitlinien die routinemäßige Verwendung von Phytoöstrogenen nicht. In den Leitlinien für das Vereinigte Königreich wird auf gewisse Unterstützung für den Nutzen von Isoflavonen hingewiesen, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass mehrere Präparate verfügbar sind, deren Sicherheit ungewiss ist und über Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln berichtet wurde.

Weiterlesen: Nehmen die Wechseljahre zu? Nein, aber es ist kompliziert

Weniger Forschung hat untersucht, ob Phytoöstrogene psychische Symptome der Menopause wie Depressionen, Angstzustände und Gehirnnebel verbessern.

Eine kürzlich durchgeführte systematische Überprüfung und Metaanalyse ergab, dass Phytoöstrogene Depressionen bei Frauen nach der Menopause, jedoch nicht bei Frauen in der Perimenopause, reduzieren. Während eine neuere klinische Studie keine Verbesserung feststellen konnte.

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Phytoöstrogene das Demenzrisiko verringern können, es liegen jedoch keine schlüssigen Ergebnisse zu ihrer Wirkung auf den Brain Fog in den Wechseljahren vor.

Derzeit besteht Unsicherheit über den Nutzen von Phytoöstrogenen bei Wechseljahrsbeschwerden.

Wenn Sie sehen möchten, ob sie bei Ihnen wirken könnten, beginnen Sie damit, mehr phytoöstrogenreiche Lebensmittel in Ihre Ernährung aufzunehmen. Beispiele hierfür sind Tempeh, Sojabohnen, Tofu, Miso, Sojamilch (aus ganzen Sojabohnen), Hafer, Gerste, Quinoa, Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Mandeln, Kichererbsen, Linsen, rote Kidneybohnen und Luzerne.

Versuchen Sie, etwa drei Monate lang ein bis zwei Portionen pro Tag einzunehmen, und überwachen Sie die Symptome. Diese sind nahrhaft und gut für die allgemeine Gesundheit, unabhängig von den Auswirkungen auf die Wechseljahrsbeschwerden.

Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel ausprobieren, besprechen Sie diese zunächst mit Ihrem Arzt (insbesondere, wenn Sie in der Vergangenheit an Brustkrebs erkrankt sind), überwachen Sie Ihre Symptome etwa drei Monate lang und brechen Sie die Einnahme ab, wenn keine Besserung eintritt.

Hitzewallungen, Nachtschweiß, Gehirnnebel? Folgendes wissen wir über Phytoöstrogene gegen Wechseljahrsbeschwerden. Weiterlesen: Wie lange dauert die Wechseljahre? 5 Tipps, um unsichere Zeiten zu meistern Lesen Sie mehr: Nimmt die Menopause zu? Nein, aber es ist kompliziert